Lerngruppe 1

In der Diskussion innerhalb unserer Lerngruppe haben wir uns mit der Frage, was Demokratie ist, auseinandergesetzt. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass Demokratie bedeutet, dass alle Mitglieder unserer Gesellschaft mitbestimmen und ihre Meinung äußern dürfen. Wir haben uns darüber ausgetauscht, ob es gerecht ist, dass Minderheiten in unseren Medien mehr Aufmerksamkeit als die Mehrheit der Gesellschaft bekommen. Und wir haben uns mit dem Dilemma beschäftigt, ob wir noch in einer richtigen Demokratie leben, wenn sich nicht alle Menschen für sie einsetzen.

Lerngruppe 2

Wir als LG2 haben uns für eine Mischung aus drei Tieren entschieden. Dafür haben wir uns entschieden da mehrere Tiere vielseitigere Fähigkeiten und Eigenschaften mit sich bringen, und unserer Vorstellung von Demokratie am meisten entsprechen. Die Eule soll die Weitsicht symbolisieren, die Menschen mitbringen um in der Zukunft Schwierigkeiten auszuweichen. Wir  haben die Tiere: Pinguin, Eule und den Biber in einem Tier vereint. Außerdem steht die Eule für Weisheit und für das Glück, welches durch eine gut geführte Demokratie entsteht. Den Pinguin haben wir Aufgrund seiner hervorragenden Teamfähigkeit und seinem ausgeprägten Zusammenhalt untereinander in der Gruppe gewählt, die es im ermöglicht in eisigen Temperaturen in der Antarktis zu überleben. Diese Attribute zeichnen unter anderem eine funktionierende Demokratie aus, in der jeder zählt und berücksichtigt wird, damit die Gemeinschaft zusammen überleben kann. Den Biber sehen wir als Verdeutlichung von Disziplin und Fleiß. Diese beiden Eigenschaften sind unerlässlich für das Wachsen Gedeihen unserer Gesellschaft und tragen zu einer guten und fairen Demokratie bei.

 

 

Lerngruppe 3

Da Demokratie viele Seiten hat, haben wir uns entschlossen, dass unser Demokratier ebenfalls aus mehr als einem Tier besteht. Die Giraffe steht für das Rederecht, die Schlange und Ratte stehen für Täuschung und Verrat, der Löwe für Stärke und Macht, der Papagei für Sprache und somit Meinungsfreiheit und der Fisch für Gruppen, also sozusagen für Parteien.
Auf dem ersten Bild kann man die ganzen Materialien sehen. Der Hauptteil unseres Tieres besteht aus alten Eierschachteln mit gelbem Papier umwickelt. Auch wurden altes Zeitungspapier und Klopapierrollen verwendet. Es kamen auch Plastikbecher und Verpackungen zum Einsatz. Auf dem zweiten Bild kann man schon einen Teil unseres Demokratiers erkennen. Den Teil unseres Demokratiers, den man bereits auf dem Bild sehen kann, ist bisher der Körper der einer Giraffe und am Hals der Giraffe kann man Fischschuppen erkennen. Auf dem letzten Bild kann man ein ungefähr halbfertiges Demokratier sehen. Man kann den Körper von einer Giraffe, die Schuppen von Fischen, den Schwanz einer Ratte und den Kopf von einem Löwen sehen. Demokratie ist für uns alle ein wichtiger Bestandteil im Leben. Wir müssen sie erhalten und ihre Werte verteidigen, dafür steht unser Demokratier Gipawe.

Lerngruppe 4

Teil A:

Wir benutzen Zeitung, Waschmittelkartons und bunte Pappe. Der Adler wird häufig mit Demokratie und republikanischen Werten in Verbindung gebracht, weil er seit der Antike als Symbol für Macht, Freiheit und Souveränität (*) gilt. Diese Assoziation hat historische und kulturelle Wurzeln, die bis zu den alten Zivilisationen zurückreichen. Insgesamt spiegelt der Adler als Symbol sowohl historische Traditionen als auch die grundlegenden Werte wieder, die für demokratische Gesellschaften entscheidend sind: Freiheit, Macht des Volkes und staatliche Souveränität.

* Souveränität: höchste Gewalt; Oberhoheit eines Staates

Teil B:

Als erstes haben wir eine Diskussionsrunde über das Thema Demokratie geführt. Wir haben darüber diskutiert, was Demokratie für uns ist, und welche Vorteile und Nachteile es hat. Dazu haben wir uns die Frage gestellt, ob wir hier in Deutschland in einer Demokratie leben. Als nächstes haben wir Tiervorschläge gesammelt und letztendlich haben wir uns für einen Adler entschieden. Denn der steht für Kraft, Freiheit, Unabhängigkeit und gute Ausdauer. Diese Eigenschaften verbinden wir mit Demokratie und ihrer Geschichte. Der Körper und die Augen bestehen aus Pappe, der Hals besteht aus einem Joghurtbecher und der Schnabel aus buntem Papier. Zum Dekorieren haben wir Zeitung um den Hals gewickelt und mit bunten Farben angemalt.

Lerngruppe 5

Teil A:

Wir haben uns für den Löwen entschieden, weil der Löwe ehrgeizig und stark ist, genauso wie die Demokratie, die sich in den vielen Jahren durchgesetzt hat. Der Löwe verteidigt seine Familie, genauso wie Olaf Scholz uns, die deutschen Bürger, verteidigt. Der Löwe ist stark und mächtig, sorgt aber gleichzeitig für Machtgerechtigkeit. Wir wünsche uns, dass der Olaf Scholz und besser als Land (Deutschland) darstellt und die Kontakte zu den anderen mehr pflegt und sie mehr unterstützt. Wie ein Löwe seine Herde!

Teil B:

Lerngruppe 7 (Sieger)

Einleitung:

Anlässlich des Demokratie Projektes der CVO (Carl von Ossietzky) wurde den E-Phasen der besagten Schule gesagt, sie sollen ein Tier, welches die Demokratie symbolisiert, mit upcyclebaren Ressourcen bauen und erklären, warum dieses Tier gewählt würde, bzw. was es bedeutet.

1.    Planung

Wir als Lerngruppe 7 sollten uns erst über die Demokratie informieren und lernen, was diese ausmacht. Dann haben wir uns mit einer Wahl, welche 13:7 ausging, für einen Igel als Tier entschieden, welches  die Demokratie symbolisieren soll.
Der Igel hat sich vor mehreren Millionen Jahren in zwei Oberkategorien geteilt, welche perfekt die Demokratie und die Monarchie symbolisieren, der Rattenigel hat Haare und besitzt somit nicht die gleichen Verteidigungsmittel wie die Stacheligel. Dieser hingegen kann sich selbst und anderen Schutz bieten, wodruch man sich in seiner Gegenwart sicher fühlen kann. Wir hatten dazu noch die Idee, den Igel blau zu machen, weil blau die Farbe der Freiheit symbolisiert.

2.    Unsere Ziele

-       Ein Tier erstellen, welches die Demokratie so gut einfängt, wie es nur geht

-       Die Demokratie besser erklären in einer nicht allzu komplizierten Weise

-       Leuten zeigen, dass die Demokratie nicht etwas schlechtes ist, sondern uns hilft

 

3.    Die Produktion

Am Anfang wurden alle Materialien ausgelegt und geplant, wie das Projekt angefangen werden soll. Danach haben die ersten angefangen, verschiedene Boxen zu schneiden, um sie als Teile des Igels zu benutzen.
Nach einer kurzen Zeit wurde bemerkt, dass die Idee mit den Boxen nicht so gut funktioniert, wie wir gedacht hatten.
Also mussten wir neu anfangen mit weniger Materialien.
Wir haben also angefangen, den Körper des Igels aus blauem Papier zu bauen. Wir haben aus dem Papier eine Röhre gebastelt und sie mit zwei Pappkreisen befestigt.
Wir haben auch noch gleichzeitig aus durchsichtigem Plastik Kuppelaugen gebastelt, indem wir sie schwarz/braun angemalt haben. Danach wurden die Beine aus mehreren Pappstücken gemacht, welche zusammengeklebt und dann auf die Unterseite des Igels geklebt wurden. Dann wurden lange Stacheln aus Papier gebaut, welche danach überall an den Igel geklebt wurden. Der Kopf des Igels wurde aus vielen relativ kleinen Plastikbehältern gebaut, welche danach angemalt und befestigt wurden. Der Schweif des Igels wurde aus braunem Papier zusammengerollt und dann an die hintere Seite des Igels geklebt. Nach ein paar Feinarbeiten sind wir fertig gewesen und haben unseren Igel fertig gebaut, welcher die Demokratie symbolisieren soll.

4.    Fazit

Die Planung ist uns relativ gut gelungen, jedoch hatte die Umsetzung leichte und ein paar große Probleme, wenn wir jemals noch mal sowas machen würden, wissen wir, dass wir lieber ein nicht so großes Projekt wählen sollten und auch besser die Aufgaben aufteilen sollten. Es haben höchstens 50 % der Personen im Raum gearbeitet, während die anderen nichts machen konnten. Das Projekt war jedoch relativ gut gelungen, zumindest für einen Teil der Gruppe.

Lerngruppe 9:

Hallo und willkommen zu unserer Dokumentation. Hier wird ausführlich beschrieben, wie unser Arbeitsprozess abläuft. Erst einmal haben wir das Tier Löwe ausgesucht, weil er die Stärke, den Mut und den Stolz repräsentieren soll. Außerdem symbolisiert es die Führungsqualität und den Schutz gegenüber allen. Wir haben den Löwen gewählt, weil wir ihn mit „Schutz der Grundrechte“ verbinden, da er auf seine Herde achtet. Plastikbecher, Karton, Farbe, Pappe, Schere, Kleber

Für die Umsetzung des Projekts wurde ein Karton zurechtgeschnitten und als Löwe dargestellt. Für die Mähne und den Schwanz des Tieres werden Fäden kürzer geschnitten und auf ein Klebeband raufgeklebt. An der Rückseite des Tieres wird ein Ständer platziert, damit es aufrecht stehen kann. Es wurde dann in den entsprechenden Farben angemalt.

Lerngruppe 10